La Maison des Artistes in La Sarraz

Nach Kunststudien in Genf, Paris und München arbeitete die Genfer Patrizierin Hélène de Mandrot in Paris, wobei sie vor allem als Kunsthandwerkerin tätig war. 1911 war sie Mitbegründerin der Société du Musée romand im mittelalterlichen Schloss La Sarraz, dessen letzte Herrin sie nach dem Tod ihres Mannes war. Als Kunstsammlerin und Förderin der Moderne schuf sie 1922 die Maison des Artistes von La Sarraz, wo sie berühmte Versammlungen veranstaltete (1928 internationaler Kongress für Neues Bauen, 1929 den ersten Congrès international du cinéma indépendant). Angefeindet von Westschweizer Kreisen der Kultur und Politik, blieb die Maison des Artistes bis 1948 ein Treffpunkt der schweizerischen und internationalen Avantgarde. Persönlichkeiten wie Sergej Eisenstein, Max Ernst, der Architekt Alfred Roth, Le Corbusier zählten zu den Gästen auf dem Schloss. Nach dem Tod Hélène de Mandrot-Revilliods ging das Schloss samt der bedeutenden Ausstattung (Möbel, Geschirr, Waffen, Bibliothek) in den Besitz der Société des amis du Château de La Sarraz über. 1922 wurde das Musée Romand und 1982 das Musée du cheval eröffnet.

Max Ernst, György Kepes, Siegfried Giedion, Werner Hartmann, Géa Augsbourg, Alexis-Louis Roche, Xanti Schawinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Walter Gropius und Frantisek Kalivoda

«Peut-être la présence de Walter Gropius y a-t-elle aussi contribué, lequel, comme si souvent, a exercé un rôle de liant sur son entourage. Moholy-Nagy a vécu cette année aussi un repos estival et un moment de peinture à l'abri des perturbations. Max Ernst, le surréaliste, s'est révélé tout à son aise dans cet environnement. Il ne quittait pas le terrain de croquet situ é sur une grande pelo use devant la terrasse du château.

Et personne n'a compris au fond quand Max Ernst avait trouvé le temps de peindre la douzaine de tableaux accrochés à l'exposition qui a été improvisée l'un des dernier soirs. A côté des tableaux de Max Ernst, on trouvait les planches abstraites de Moholy-Nagy, dont émane une foi inaltérable dans la vie; un autre artiste qui s'est fait un nom en Italie [Schawinsky] montrait ses oeuvres à côté des esquisses en couleurs impressionnistes d'un jeune Suisse allemand [Werner Hartmann] ou des dessins à l'encre d'un Romand.»

 

Quelle:

Antoine Baudin, Hélène de Mandrot et la Maison des Artistes de La Sarraz.Editions Payot Lausanne 1998

Géa Augsburg, La Maison des Artistes en 1935. Aus der Revue Index, 1935/8. A 10

Siegfried Gidion, La Maison des Artistes, Neue Zürcher Zeitung, 16. 9. 1935, S. 7 (Anlass zum Text war die Zeichnung von Géa Augsbourg)

Werner Hartmann verbrachte den August 1935 in der Maison des Artistes in La Sarraz, zusammen mit Ernst, Kepes, Giedion, Ausgbourg, Roche, Schawinsky, Moholy-Nagy, Gropius und Kalivoda. Madame de Mandrot hatte sich wieder einmal – wie jeden Sommer – ein Vergnügen daraus gemacht, «eine Anzahl schweizerischer und internationaler Künstler aller Richtungen, Maler, Bildhauer, Architekten oder Schriftsteller als ihre Gäste in den Räumen des Schlosses zu beherbergen. (...) Jeder der Gäste der "Maison des artistes" soll während einiger Wochen abseits von Lärm, Not oder Zersplitterungen tun und lassen können, was ihm eben just beliebt; manch einer davon wird hier im restlosen "Faulenzen" die gewünschte Erholung finden, während andere dagegen, bedingt durch die Unruhe unserer Zeit, erst in diesen Wochen zu Konzentration und Arbeit kommen. (Sie und Er, 1936, Nr. 37).

Werner Hartmann nützte die Zeit mit Gesprächen und Diskussionen mit den  etwas älteren Künstlerkollegen und malte mindestens drei Leinwände in diesen unbeschwerten Sommerwochen.

Werner Hartmann im Hintergrund der Karikatur von Géa Augsbourg: Türausblick mit dem Maler an der Staffelei (Ausschnitt)

Laszlo Moholy-Nagy und Géa Augsbourg, Doppelseite im Gästebuch der Maison des Artistes, 1935. A1. Werner Hartmann mit Brille und hoher Stirne ist in der Mitte links sichtbar, bezeichnet mit «Hartmann».

Werner Hartmann, Intérieur à La Sarraz, Öl auf Leinwand, 46 x 55 cm

 

      © 2023 Gestaltung und Betreuung der Webseite: Steffan Biffiger: www.kunstundbuch.ch